Kinderschuhe für Şanlıurfa

Kinderschuhe für Şanlıurfa

Kinderschuhe für Şanlıurfa

Mit Stand 31. Dezember 2019 beträgt die Einwohnerzahl der Türkei 83.154.997, davon machen Kinder zwischen 0 und 14 Jahren einen Anteil in Höhe von 24,29 % aus und bilden damit einen großen und wichtigen Teil der türkischen Bevölkerung. Sie sind die Zukunft. Kinderrechte zu wahren ist unser aller Aufgabe, denn jedes Kind hat das gleiche Recht auf Gleichbehandlung, Gesundheit, gesellschaftliche Beteiligung, gute Lebens- und Entwicklungschancen u.v.m. 

In der Türkei lebt die höchste Anzahl an Kindern in den ländlichen Gebieten und somit näher an der Natur. Die Kinder verbringen dort einen Großteil ihrer Freizeit im Freien mit ihren Freunden, Freundinnen und Geschwistern beim Spielen, Herumtoben und Klettern. Die SARIAS Stiftung erfuhr von einer Mittelschule in Şanlıurfa, im Südosten der Türkei, an der die Schuhe einiger Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 8 vom vielen Fußballspielen, Klettern und Toben in der teils rauen Natur gelitten haben. Es fehlte ihnen daher an intaktem und jahreszeitgerechtem Schuhwerk für den Schulweg und den Unterricht. Im Januar 2021 ließ die SARIAS Stiftung daher von Verantwortlichen vor Ort den Bedarf bestimmen und konnte auf diesem Wege 45 Paar Kinderschuhe an die Mehmet Akif Ersoy Mittelschule schicken. 15 Mädchen und 30 Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren bekamen jeweils ein neues, warmes Paar Schuhe. Von Größe 34 bis Größe 41 war alles dabei und die Kinder haben sich sehr gefreut ihre alten Schuhe gegen neue Schuhe zu wechseln. 

Schönen Valentinstag!

Schönen Valentinstag!

Schönen Valentinstag!

Weltweit wird heute der Tag der Liebenden gefeiert. Doch woher kommt dieser Tag? Denn das Brauchtum zum Valentinstag ist schon alt. Und woher hat der Valentinstag eigentlich seinen Namen?

Beides könnte mit dem heiligen Valentin zu tun haben. Es heißt nämlich, dass der italienische Bischof Valentin von Terni, der im dritten Jahrhundert nach Christus gelebt haben soll, verliebten Paaren Blumen aus seinen Klostergärten geschenkt haben soll. Außerdem habe er Verliebte christlich getraut. Einer Sage nach habe das dem Kaiser Claudius missfallen und er habe ihn am 14. Februar 269 enthaupten lassen. Der genaue Todestag des Heiligen Valentin ist jedoch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass die Katholische Kirche den Todestag von Bischof Valentin mit einem Feiertag im alten Rom verbunden hat. Damals wurde Mitte Februar ein Feiertag zu Ehren von Juno, der Göttin der Ehe und der Geburt, gefeiert. Frauen erhielten an diesem Tag Blumen als Geschenk. Dieser Brauch überlebte. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die uns bekannten Valentinstagsbräuche auf den Minnegesang und die Liebeslyrik zurück zu führen sind. Doch unabhängig davon, wo die Ursprünge des Valentinstag und seiner Brauchtümer liegen:

Die SARIAS gemeinnützige Stiftungs AG wünscht Ihnen einen schönen Valentinstag!

Das äthiopische Märchen zurück in Äthiopien

Das äthiopische Märchen zurück in Äthiopien

„Back to the roots“: das äthiopische Märchen zurück in Äthiopien

Was liegt näher, als unser schönes Bilderbuch auch unter Kindern, die in Äthiopien leben, bekannt zu machen? 

Für diesen Zweck hat die SARIAS Stiftung eine Bücherlieferung nach Addis Abeba, die Hauptstadt Äthiopiens, organisiert und finanziert. 100 der Märchenbücher wurden per Luftfracht an die Deutsche Botschaftsschule in Addis Abeba gespendet.

Weltweit gibt es 140 solcher deutschen Auslandsschulen in mehr als 70 Ländern der Erde. Nur ca. jeder vierte Schüler stammt aus einer deutschen Familie, z. B., wenn sich die Eltern aus beruflichen Gründen im betreffenden Land befinden. Die anderen sind einheimische Kinder oder solche aus anderen Herkunftsländern; alle lernen gemeinsam mit- und voneinander. 

Natürlich gab und gibt es auch an der Schule in Addis Abeba wegen der Pandemie Schulschließungen über längere Zeiträume hinweg. Umso mehr freuten sich die Grundschulkinder, als sie wieder in die Schule durften und dort die neuen Bilderbücher vorfanden. Die Bücher werden in der Grundschule klassenweise verteilt, bleiben jedoch als Bestand in der Schule für zukünftige Klassen. So werden lange Zeit viele Kinder daran Freude haben!

Wir wünschen den Kindern viele schöne Stunden mit der Geschichte und den Illustrationen.

„Märchen der Welt“: Der zweite Band ist fertig!

„Märchen der Welt“: Der zweite Band ist fertig!

„Märchen der Welt“: Der zweite Band ist fertig!

Kurz vor Weihnachten war es endlich soweit: wir konnten die frisch gedruckten Bilderbücher mit dem chinesischen Märchen „Die zwei Melonen“ in Empfang nehmen. 

Die Geschichte erzählt von zwei Frauen, natürlich einer guten und einer bösen – wie es sich für ein Märchen gehört. Die gute Frau pflegt in großer Armut hingebungsvoll einen verletzten Vogel, die böse dagegen hält sich für clever und denkt nur daran, wie sie am schnellsten reich werden kann. Beide werden am Ende der Geschichte für ihr Verhalten mit einem „Schatz“ belohnt. Er verbirgt sich in einer riesigen Melone.

Die Geschichte macht Kleinen und Großen in sprechenden Bildern begreiflich, wie Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und selbstlose Hinwendung zu anderen Lebewesen sich tausendfach in Gutes verwandeln.

Das Märchen aus China erscheint in unserem Buch zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Zauberhaft bebildert wurde es von der Istanbuler Künstlerin Elif Yemenici.

Wie unser erstes Bilderbuch können Sie auch dieses neue Werk bei uns kostenlos beziehen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte und wir können einen Termin zur Abholung vereinbaren.